Weidezaunpfähle

Weidezaunpfähle bzw. Weidepfähle sind das Herz aller Zäune

Für die Wildabwehr, Pferde und auch Weidevieh unterschiedlichster Größe gibt ein Zaun dem Nutzer Sicherheit im Schadensfall. Tiere werden ab Ausbrechen gehindert und Unbefugten der Zutritt erschwert. Weidezaunpfähle, die in regelmäßigen Abständen Bänder, Seile, Drähte oder Litzen führen, signalisieren schon aus einiger Entfernung sichtbar den das Grundstück umgebenden Zaun.

Growi Weidezaunpfahl Kunststoff 105 cm weiß 20 Stück

€ 39,90*inkl. MwSt.
*am 6.04.2023 um 0:29 Uhr aktualisiert

Growi Weidezaunpfahl Kunststoff 105 cm weiß 60 Stück

€ 104,48*inkl. MwSt.
*am 21.05.2023 um 0:30 Uhr aktualisiert

 

Welche Bedingungen müssen Weidepfähle erfüllen?

Stabilität und Standsicherheit haben höchste Priorität. Weidezaunpfähle stehen die meiste Zeit im Freien und sind hier den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt. Nässe, Kälte, UV-Strahlen und die daraus resultierenden Schäden verkürzen oder vermindern die Haltbarkeit. Weidezaunpfähle, die diesen unterschiedlichsten Beanspruchungen widerstehen, sind für nahezu jede Tierart und die damit verbundene Höhe aus zahlreichen Materialien erhältlich.


Welche Materialien werden für Weidepfähle eingesetzt?

Als besonders strapazierfähig und langlebig haben sich Weidezaunpfähle aus Kunststoff, Fiberglas und Metall herausgestellt. Als ewiger Klassiker kommen noch hinzu Weidepfähle aus Holz, die traditionell schon sehr lange für den Zaunaufbau genommen werden.



Weidepfähle Holz:

Weidezaunpfähle Holz - Weidepfähle HolzDiese traditionell schon lange genutzten Weidezaunpfähle bieten fest verbaut den richtigen Halt für Rinder und Pferde. Über einen kräftigen Draht oder Seile u. dgl. entsteht die Verbindung zwischen allen Elementen. Eine vorgegebene Befestigung hierfür entfällt und so kann man frei wählen, wie und in welcher Höhe die Halterungen (Isolatoren) zu befestigen sind.

Die immer einzugrabenden Weidepfähle aus Holz verfügen über nur eine zugespitzte Seite. Ein vorgebohrtes Erdloch nimmt jeweils ein Element auf, welches dann ausreichend gut festzustampfen ist. Die Arbeit, alle Weidezaunpfähle einzeln einzugraben, spricht immer für einen festen und ortsgebundenen Aufbau. Man benötigt deutlich mehr Zeit als bei einem Einstecken der Weidepfähle aus Kunststoff, bekommt jedoch einen wesentlich robusteren Zaun.

Als ein zusätzliches Plus kann man die ansonsten nötige Zugentlastung bei einem Zaun aus Holz einsparen. Die fest im Erdreich eingegrabenen Weidezaunpfähle halten verschieden starke Druckbelastungen aus. Als Richtwert kann 1/4 oder besser noch 1/3 der oberen Länge des Pfahles vergraben werden.

Bei der Bauhöhe sind Abmessungen von 150 cm bis 220 cm die durchschnittliche Regel. Stabilität und Arbeitsaufwand lohnen sich also insbesondere für Tiere an einem dauerhaften Standort und mit einem entsprechend hohen Stockmaß. Während Geflügel oder auch Schafe hinter einem solchen Zaun vielleicht etwas seltsam wirken, ist er genau richtig für Rinder oder Pferde.



Weidepfähle Metall / Weidezaunpfähle Stahl:

Weidezaunpfähle Metall - Weidepfähle MetallWie Holzpfähle, sind sie die Klassiker bei der Rinderhaltung, insbesondere in Verbindung mit einem Elektrozaun. Der verbaute Federstahl verfügt in der Regel am oberen Ende über einen Isolatorkopf, durch den Leitermaterial durchzuführen ist.

Mit einer Höhe von etwa 105 cm und ausreichend guter Stabilität ist eine Zugentlastung nicht extra nötig. Weidezaunpfähle aus Stahl mit in der Regel nur einem stromführendem Leitermaterial weisen hierfür in der Höhe keine unterschiedlichen Haltevorrichtungen auf.

Der einmal aus diesem Material aufgestellte Zaun hat seinen festen Standortan einer Koppel oder einem Weideplatz, ist langlebig haltbar und sehr stabil.

 



Weidepfähle Kunststoff:

Diese sind sehr leicht und in erster Linie als mobile Zaunmontageteile gedacht. An ihnen sind bereits Isolatoren für verschieden breite Bänder, Litzen oder Seile vorhanden. Sind die Weidepfähle aus Kunststoff zusätzlich mit dem Begriff glasfaserverstärkt gekennzeichnet, bekommen sie eine deutlich bessere Elastizität. Sie sind weiter zu biegen ohne zu brechen und reagieren auch weniger anfällig bei entstehenden Zugkräften.

Weidezaunpfähle dieser Art sind zudem mit dem Hinweis UV-stabilisierter Kunststoff erhältlich. Durch Beigabe bestimmter Zusatzstoffe wird eine größere Haltbarkeit erreicht. Abblätternde Farbe oder splitternde Sprödigkeit muss nicht befürchtet werden.

Zum leichten Eintreiben ins Erdreich kann man wählen zwischen einer Metallspitze, einem Einzeltritt oder einem Doppeltritt. In lockerem Erdreich dringt die Metallspitze oder der Eintritt der Weidezaunpfähle ohne großen Kräfteaufwand ein, so dass er problemlos jederzeit wieder umgesetzt oder ganz entfernt werden kann. In festem Untergrund oder bei schwierigen Bodenverhältnissen sollte mann vorsichtshalber Weidepfähle mit einem Doppeltritt oder einer Doppelspitze nutzen. Hierdurch werden Unebenheiten ausgeglichen und sicherer Stand gewährleistet.

Weidezaunpfähle aus Kunststoff führen das verwendete Zwischenmaterial rund um jede beliebige Fläche und können durch eine Zugentlastung in guter aufrechter Position gehalten werden. Festzaunpfähle, am vorteilhaftesten an jeder Richtungsänderung, haben sich zur echten Standfestigkeit hier besonders bewährt. Für eine noch größere Sicherheit sind zusätzliche Schrägstreben empfehlenswert.

In einer Höhe von etwa 75 cm bis 155 cm werden Weidepfähle aus Kunststoff angeboten. Die erforderliche Höhe richtet sich nach dem Stockmaß der eingestellten Tiere. Sie sollte eher etwas höher als 4/5 des Stockmaßes ausfallen, um jederzeit auch aus der Ferne eine gute Sicht zu haben. Entsprechende richterliche Urteile im Schadensfall entlasten die Zaunbesitzer bei erfolgter Einhaltung der Höhe.

Weidezaunpfähle aus Kunststoff sparen Zeit und Mühe, da die Isolatoren bereits vorhanden sind. Sie werden in erster Linie mobil aber auch fest verbaut.

 

 



Weidepfähle Fiberglas:

Dieses noch nicht so lange in der Zaunmontage genutzte Material überzeugt in erster Linie durch ein sehr geringes Eigengewicht und besonders hohe Biegsamkeit. Die Materialzusammensetzung bietet bei kleinem Volumen eine Stabilität, die auch unterschiedlichsten Witterungen standhält.

Der auf den ersten Blick sehr spartanische Anblick der Weidepfähle aus Fiberglas entsteht durch die Fertigung mit nur einer Spitze zum Bodeneinsatz. Hier wird von verschiedenen Anbietern noch eine Verstärkung aus Metall vorgesehen. Auch ist nicht immer eine vollständige Vorbereitung für Isolatoren gegeben, so dass bei Bedarf nachgerüstet werden muss. Der niedrige Anschaffungspreis der einzelnen Weidepfähle, deren leichte Aufbauweise und die Haltbarkeit sind überzeugende Argumente für einen mobilen Weidezaun.

Eine immer nötige Zugentlastung der Weidezaunpfähle erfolgt hier in der Art aller Kunststoffzäune durch Querstreben.

Die Leichtigkeit und Mobilität macht den Zaun aus Fiberglaspfählen zur idealen Hütestelle für Schafe, die auf Wanderschaft gehalten werden. Eine mögliche Höhe der Weidepfähle zwischen 110 cm und 160 cm entspricht dabei optimal der Größe dieser Tiere.

  

 


 

Was soll noch über Weidezaunpfähle gesagt werden?

Die Größe einer Zaunanlage und deren örtliche Gegebenheiten haben großen Einfluss auf die Auswahl der zu setzenden Weidezaunpfähle. Mobil oder fest installiert? Gibt es eine landwirtschaftliche oder mehr städtische Umgebung, die es zu beachten gilt?

Bei einer Elektrozaunanlage darf die Erdung der Weidepfähle nicht vergessen werden.


 

 

 

 

passende Weidezaungeräte finden Sie > Hier <

Inhaltsverzeichnis