Weidezaungeräte

Sichere Weiden mit einem Weidezaungeräte / Weidezaungeräten

Einige Tierzäune können oder müssen sogar mit einem Weidezaungerät ergänzt werden. Bei manchen ist es nicht notwendig aber sinnvoll. So zum Beispiel bei einem Hühnerzaun. Denn durch das Ergänzen des Hühnerzaun mit Strom respektieren nicht nur die Hühner im Zaun, sondern er schreckt auch mögliche Eindringlinge wie Marder oder Füchse ab. Bei einem Weidezaun für Kühe muss das Weidezaungerät allerdings unbedingt eingesetzt werden. Denn Kühe würden ohne den Stromschlag, der das Weidezaungerät der ausbrechenden Kuh verpasst, einfach samt dem Weidezaun durchbrennen.

 

 

Beliebte Weidezaungeräte

 

 


Unterschiedliche Weidezaungeräte

Weidezaungeräte sind in allen möglichen Formen und Arten erhältlich. Wir wollen Ihnen diese hier etwas genauer vorstellen:

 

  • Weidezaungerät Solar

Weidezaungeräte - Weidezaungeräte Solar

Weidezaungeräte Solar welche sich mit einem Solarmodul aufgeladen oder betrieben werden, sind besonders im Sommer für ihren Besitzer pflegeleicht. Sie werden mit Hilfe des Sonnenlichtes geladen. Ein verbauter Akku speichert die Energie die vom dem Solarmodul geliefert wird. Nerviges aufladen, das meist mit einem Transport des Gerätes zum heimischen Hof oder zumindest zu einer Steckdose verbunden ist, entfällt dabei. Außerdem fallen mit einem Weidezaungerät Solar auch keine Stromkosten an. Neben diesen Vorteilen wird auch die Umwelt durch den Solarbetrieb geschont.

 

 

 

 

 


 

  • Weidezaungerät 12v / Weidezaungerät Batterie

Weidezaungeräte - Weidezaungerät 12v

Falls kein Stromanschluss in Ihrer Nähe ist und Sie keine Solar Weidezaungeräte verwenden möchten, ist die beste Alternative ein Gerät mit 12v Akku. Damit sind Sie völlig flexibel in der Wahl des Einsatzortes und unabhängig vom Sonnenlicht. Weidezaungeräte 12v gibt es wahlweise mit Wechselakku oder fest verbautem Akku der wiederaufladbar ist. Um Ausfallzeiten wie sie beim Aufladen entstehen können vorzubeugen, empfiehlt es sich ein Weidegerät mit Wechselakku anzuschaffen.

 

 

 

 

 


 

  • Weidezaungerät 230v

Weidezaungeräte - Weidezaungerät 230v

Ein Weidezaungerät 230v benötigt einen Stromanschluss vor Ort. Dies kann, falls sich die Weide nicht in der Nähe Ihres Hauses oder Stalles befindet unter Umständen problematisch werden. Falls Sie aber eine Stromquelle vor Ort haben, haben Sie mit einem solchem Gerät einen zuverlässigen Partner, der wenig Wartung benötig und sich durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnet. Vorteile hierbei sind, dass keine Akkus gewechselt, nachgekauft oder geladen werden müssen. Eine konstante Leistung ist ebenfalls damit gewährleistet.

 

 

 


Weidezaungeräte und Erdung

 

Erdung Weidegerät - Erdung WeidezaungeräteAlle Geräte arbeiten nach dem selben Prinzip. Es wird durch eine Stromquelle (z.B. Akku, Solar oder Stromanschluß) ein Stromimpuls in regelmäßigen Abständen von ca. 1 Sekunde vom Weidegerät an den angeschlossenen Zaun abgegeben. Der Stromschlag der die Tiere im Zaun drinnen halten soll, wird aber erst ausgelöst wenn ein Tier den Weidezaun berührt. Denn erst nach der Berührung wird der Stromkreislauf zwischen Zaun und Boden über das Tier geschlossen.

Damit die volle Funktion des Gerätes gewährleistet ist, ist es wichtig, dass das Weidegerät gut geerdet ist. Die Erdung erfolgt durch ein bei dem Elektrozaungerät meist im Set enthaltenen Erdungspfahl, der einfach neben dem Elektrozaungerät in den Boden gesteckt wird. Der Erdungspfahl wird mit einem ebenfalls im Set enthaltenen Erdanschlusskabel mit dem Weidezaungerät verbunden.


 

Video zum Thema Erdung der Weidezaungeräte


 

Rechtliche Vorschriften zum Weidezaun

Natürlich müssen auch rechtliche Vorschriften beim Aufstellen eines Weidezaunes bzw. beim Betrieb von einem Weidezaungerät beachtet werden. Da die gesetzlichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland variieren, erkundigen Sie sich bitte am besten bei der zuständigen Behörde in Ihrer Region.

 

Wichtige Punkte zum Betrieb eines Weidezaungerät finden Sie hier grob zusammengefasst:

  • Bei Weidezäunen mit Weidezaungerät das sich auf frei zugänglichen Flächen, also in der Nähe von öffentlichen Wegen oder Straßen befindet, ist ein Warnschild mit der Aufschrift „Vorsicht Elektrozaun“ oder „Achtung Elektrozaun“ gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Warnschild ist gut sichtbar anzubringen.

Elektrozaun Weidegeräte

  • Stahl- und Natodraht darf nicht an Weidezaungeräte angeschlossen werden!
  • spezielle Hinweise der Hersteller von Weidezaungeräten sind zu beachten
  • Es darf immer nur ein Weidezaungerät pro Weidezaun benutzt werden
  • Bei mehreren Weidezäunen nebeneinander ist ein Mindestabstand von 2,5 Meter einzuhalten
  • In Stallungen und Scheunen die evtl. feuergefährdet sind, dürfen keine Elektrozaungeräte betrieben werden


 

Anforderungen und Technik der Weidezaungeräte

Zuverlässigkeit ist natürlich die größte Anforderung an das Elektrozaungerät. Nicht auszudenken, was passieren könnte wenn zum Beispiel Kühe oder Pferde durch ein defektes Weidezaungerät ausbrechen und dadurch auf öffentliche Straßen gelangen! Deshalb muss man sich auf sein Gerät und deren Hütespannung absolut verlassen können.

Bei moderenen Weidezaungeräten kann man deshalb auch mittlerweile den aktuellen Stand per Handy-App überprüfen. Aber auch eine Steuerung ist damit möglich. Man kann die Geräte also auch mittels Hand-App ein- und abschalten. Sobald Störungen vorliegen, wird man per Handy benachrichtigt.

Ob diese Spielereien für Sie nützlich sind oder nicht müssen Sie entscheiden. Unserer Meinung nach kann man darauf verzichten, allerdings sollte man nicht zu günstigsten Gerät greifen, sondern in Qualität investieren. Gute Geräte halten nämlich locker Jahrzehnt bei regelmäßiger Wartung und Pflege.


Elektrozäune und Weidezaungeräte helfen ganz individuell beim Hüten und Abwehren

Flächen unterschiedlichster Größen werden mit Zäunen eingegrenzt. Dies ist die Pferdekoppel ebenso wie die Großviehweide oder wertvolles Grasland. Mit den angebotenen Varianten der Weidezaungeräte kann alles in unmittelbarer Nähe von Häusern (und damit verbundener Stromquelle) geschehen. Doch auch gebäudeferne Flächen, die ohne direkten Stromanschluss sind, müssen nicht auf solchen zuverlässigen Schutz verzichten.

Solar- oder batteriebetriebene Weidezaungeräte bieten den gleichen Sicherungswert und verfügen dabei über eine eigene Energiequelle. Sonneneinstrahlung und austauschbare Batterien sind hier zuverlässige Einspeisungen.


Was kann als erste Fehlerquelle der Weidezaungeräte selbst überprüft werden?

Der errichtete Zaun steht und kein abwehrender Stromschlag erfolgt. Wenn beim Abschreiten der Umzäunung kein Durchbruch des Zaunkabels vorliegt, ist die Kontrolle der Weidezaungeräte der nächste Schritt. Steht noch die feste Verbindung zwischen Anschlusskabel und Weidezaungerät/Batterie? Häufig genügt es, die Kontaktverschraubung zwischen allen Elementen neu vorzunehmen.

Sind die unbedingt erforderlichen Erdpfähle noch tief genug im Erdreich eingeschlagen und mit der Versorgungseinheit verbunden? Mindestens 70 cm Erdtiefe sind empfohlen. 100 cm geben noch besseren Schutz und Halt.

Als weitere einfach zu überprüfende Sache kommt eine Kontrolle des Bewuchs in Betracht. Zu starke Verkrautung von unten oder am Draht aufliegende Äste unterbrechen den Stromfluss und damit die eigentliche Sicherung.

Sind diese Hindernisse der durch Weidezaungeräte gesicherten Zaunanlagen nicht vorhanden, helfen Messgeräte und/oder abschließend die fachkundige Hilfe eines Elektrikers.


Welche Tiere können mit welcher Leistung der Weidezaungeräte geschützt werden?

Die Voltspannung des Stromschlages, der Tiere am Eindringen oder Ausbrechen hindern soll, ist sehr gut auf einzelne Tierarten auszuwählen. Entscheidend sind dabei mehrere Faktoren. Weil Fell dichtes, niedriges oder auch lockiges Haar hat, ist dieses besonders zu berücksichtigen. Die Voltzahl sagt nichts unbedingt über die geeignete Spannung und Schlagstärke aus, weil sie nur dazu dient, das hohe oder niedrige Fell zu durchdringen.

Schafe mit ihrer bewusst gezüchteten Wolle benötigen eine höhere Voltspannung der Weidezaungeräte für die Stromschläge. Weil Schafe oder auch Ziegen jedoch auch Herden- und Fluchttiere sind, ist sehr genaue Dosierung der Voltzahl zu beachten. Eine einmal in Panik geratene Schafherde ist sehr schwer nur durch Hütehund und Weidezaun aufzuhalten. Verletzungen der Tiere oder auch Schäden, die die flüchtende Herde in der Umgebung anrichtet, müssen nicht sein. Schon deshalb ist eine Umgrenzung von Tieren aller Arten sinnvoll.

Das langfellige und sehr wollige Tier spürt den mit einem 12-Volt-Gerät erzeugten Stromschlag fast gar nicht. Kurzfellige und feinfühlige Tiere reagieren dagegen vielleicht bei einem durch 230 Volt ausgelösten Schlag panisch, flüchten und verletzen sich.

Als ein grober Richtwert gilt: Für kurzes Fell genügt eine Schlagstärke aus 4.000 Volt, während dickes und lockiges Fell erst aus 7.000 Volt den gewünschten Erfolg erzielt.

Rinder und Pferde sind kurzfellig und deshalb bereits bei niedrigerer Voltzahl schlagempfindlich. Sie lassen sich durch den entsprechenden Stromschlag gut zurückhalten und lernen schnell diese Barriere zu meiden.

Hausschweine vor dem Ausbrechen und Wildschweine vor dem Eindringen abzuhalten, gelingt erst mit höherer Voltzahl. Weil Borsten und Speckschicht gut ableiten, ist die sanfte Einstellung der Weidezaungeräte nicht empfehlenswert.

Freilaufende Hunde, die ihr Gelände nicht verlassen sollen, Katzen, Kaninchen und auch Hühner benötigen ebenfalls eine Umzäunung. Die Kleintiere sind häufig nicht selbst die „Ausbrecher“, sondern eher vor wildernden anderen Tieren zu schützen.

Marder oder auch Füchse werden durch den immer wieder erzeugten Stromschlag abgeschreckt. In der Kombination aus feinmaschigem Draht und installierter Weidezaungeräte entsteht der Schutz, der den zu hütenden Kleintieren Sicherheit gibt.


Welche Voltstärken und Entfernungskapazitäten haben Weidezaungeräte?

Der Zaun in Gebäudenähe wird sicherlich durch ein funktionierendes Stromnetz mit 230 Volt gespeist werden. Austauschbare Batterien und auch Solarzellen arbeiten dagegen mit 9 Volt oder 12 Volt.

Sie werden die verschiedenen Modelle der auf dem Markt befindlichen Weidezaungeräte über Distanzen von 25 km, 45 km, 70 km bis zu 90 km nutzen können. Entscheidend ist nur die individuelle Stromquelle, die die Energie erzeugt.


Aus welchen Teilen setzen sich Weidezaungeräte zusammen und wie werden sie mit dem Zaun kombiniert?

Weidezaungeräte - Weidezaungerät IsolatorAm zuverlässigsten sind Weidezaungeräte, weil sie im Freien genutzt werden, wenn das Gehäuse feuchtigkeitsgeschützt ist. Eine Montage im umliegenden Dickicht oder unter einem Dachvorsprung ist hierbei noch vorteilhafter. So können Temperaturschwankungen oder Witterungseinflüsse keine Schäden hervorrufen. Das Kunststoffgehäuse überzeugt bei guter „Made in Germany“-Qualität durch Robustheit und Kratzfestigkeit.

In einem Set finden Sie das Gerät, ein Zaunanschlusskabel, ein Erdanschlusskabel, eine Befestigungsschraube und weiterhin ein Warnschild zur Vorsicht für einen Elektrozaun. Dazu gehören Erdstäbe. Hiervon müssen nach Möglichkeit mindestens drei Stück mit Abstand von etwa drei Metern zueinander in feuchtes Erdreich versenkt werden. Die Erdungsstäbe untereinander und mit einem schwarzen Anschlusskabel zum Weidezaungerät sind hier sorgfältig zu montieren. Etwas abisoliertes Kabel wird zu einer Öse geformt und unter der gleichfalls schwarzen Befestigungsschraube fixiert. Das Zaunschlusskabel ist rot und wird ebenfalls abisoliert als Öse unter der roten Befestigungsschraube angebracht.

Isolatoren zum Durchführen des Drahtes an den Haltepfosten und ein gesicherter Torgriff runden das Paket ab.


Wie sicher funktioniert die Erdung durch Weidezaungeräte bei mobilen oder stationären Elektrozäunen?

Erdung Weidegerät - Erdung WeidezaungeräteHier ist größte Vorsicht geboten. Erst die sichere Erdung verhindert Schäden durch Stromschläge bei Mensch und Tier. Sind Weidezaungeräte, Zaunpfosten, Draht, Isolatoren und Erdungspfähle vorschriftsmäßig miteinander kombiniert, wird der Strom unschädlich fließen können. Er nimmt den Weg vom Anschlusskabel über den Körper, durch diesen hindurch und hinaus in den Boden.

Das Prinzip funktioniert sowohl bei mobilen als auch bei stationären Elektrozäunen.

Als mobile Zäune gelten in der Regel fein- oder auch grobmaschige stromleitende Gewebe, die für Wandertiere genutzt werden. Schafe, Ziegen oder auch Geflügel mit Freilauf wandern zu immer neuen Futterplätzen. Diese sind dann in einer Einheit aus Zaungewebe, Haltestangen und Weidezaungeräte immer wieder neu einsetzbar. Dabei wird mehrheitlich Solar- oder Batterieenergie mit 12 Volt genutzt, weil nicht immer auf den eigenen Hausanschluss zugegriffen werden kann.


Worauf soll noch geachtet werden?

Weidezaungeräte der heutigen Generation müssen mit gut sichtbaren LED-Lampen ausgestattet sein. Diese signalisieren dann auch in dichtem Unterbewuchs oder Strauchwerk die korrekte Funktion sowie den intakten oder defekten Betrieb.

Digitale Funktionsfelder der Weidezaungeräte erleichtern das Ablesen der gewünschten Werte, wie etwa die korrekte Erdung. Diese ist mit 0.0 erfolgreich.

Eine spürbare Erleichterung für denjenigen, der viele Zaunmeter und Weidezaungeräte zu betreuen hat, ist eine über das Handy steuerbare App. Unterbrechungen, Fehlfunktionen, intakte Funktionen, Ein- und Ausschaltzeiten und viele weitere Aktionen sind hierdurch aufrufbar, bevor die eigene Anwesenheit direkt am Zaun nötig ist.


 

Weidezaungeräte Solar

 

 


 

Weidezaungeräte 12v


 

Alle Weidezaungeräte 230v

DEMA Weidezaungerät Mammut N9500 230V

€ 94,99*inkl. MwSt.
*am 27.01.2023 um 0:36 Uhr aktualisiert

Weidezaungerät N12000 – 230V – Extra Power : 230V, 6 Joule, 12000 Volt

€ 139,00*€ 159,00inkl. MwSt.
*am 13.05.2023 um 0:36 Uhr aktualisiert

11 Joule EXTREM Starkes Weidezaungerät 230V Weidezaun

€ 289,90*inkl. MwSt.
*am 6.06.2023 um 0:35 Uhr aktualisiert

 

 

 

 

hier finden Sie die passenden > Pfähle zum Weidezaungerät < oder > Zaunpfosten <

Inhaltsverzeichnis