Einige Tierzäune können oder müssen sogar mit einem Weidezaungerät ergänzt werden. Bei manchen ist es nicht notwendig aber sinnvoll. So zum Beispiel bei einem Hühnerzaun. Denn durch das Ergänzen des Hühnerzaun mit Strom respektieren nicht nur die Hühner im Zaun, sondern er schreckt auch mögliche Eindringlinge wie Marder oder Füchse ab. Bei einem Weidezaun für Kühe muss das Weidezaungerät allerdings unbedingt eingesetzt werden. Denn Kühe würden ohne den Stromschlag, der das Weidezaungerät der ausbrechenden Kuh verpasst, einfach samt dem Weidezaun durchbrennen.
Weidezaungeräte sind in allen möglichen Formen und Arten erhältlich. Wir wollen Ihnen diese hier etwas genauer vorstellen:
Weidezaungerät Solar
Weidezaungeräte Solar welche sich mit einem Solarmodul aufgeladen oder betrieben werden, sind besonders im Sommer für ihren Besitzer pflegeleicht. Sie werden mit Hilfe des Sonnenlichtes geladen. Ein verbauter Akku speichert die Energie die vom dem Solarmodul geliefert wird. Nerviges aufladen, das meist mit einem Transport des Gerätes zum heimischen Hof oder zumindest zu einer Steckdose verbunden ist, entfällt dabei. Außerdem fallen mit einem Weidezaungerät Solar auch keine Stromkosten an. Neben diesen Vorteilen wird auch die Umwelt durch den Solarbetrieb geschont.
Weidezaungerät 12v /
Weidezaungerät Batterie
Falls kein Stromanschluss in Ihrer Nähe ist und Sie keine Solar Weidezaungeräte verwenden möchten, ist die beste Alternative ein Gerät mit 12v Akku. Damit sind Sie völlig flexibel in der Wahl des Einsatzortes und unabhängig vom Sonnenlicht. Weidezaungeräte 12v gibt es wahlweise mit Wechselakku oder fest verbautem Akku der wiederaufladbar ist. Um Ausfallzeiten wie sie beim Aufladen entstehen können vorzubeugen, empfiehlt es sich ein Weidegerät mit Wechselakku anzuschaffen.
Weidezaungerät 230v
Ein Weidezaungerät 230v benötigt einen Stromanschluss vor Ort. Dies kann, falls sich die Weide nicht in der Nähe Ihres Hauses oder Stalles befindet unter Umständen problematisch werden. Falls Sie aber eine Stromquelle vor Ort haben, haben Sie mit einem solchem Gerät einen zuverlässigen Partner, der wenig Wartung benötig und sich durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnet. Vorteile hierbei sind, dass keine Akkus gewechselt, nachgekauft oder geladen werden müssen. Eine konstante Leistung ist ebenfalls damit gewährleistet.
Weidezaungeräte und Erdung
Alle Geräte arbeiten nach dem selben Prinzip. Es wird durch eine Stromquelle (z.B. Akku, Solar oder Stromanschluß) ein Stromimpuls in regelmäßigen Abständen von ca. 1 Sekunde vom Weidegerät an den angeschlossenen Zaun abgegeben. Der Stromschlag der die Tiere im Zaun drinnen halten soll, wird aber erst ausgelöst wenn ein Tier den Weidezaun berührt. Denn erst nach der Berührung wird der Stromkreislauf zwischen Zaun und Boden über das Tier geschlossen.
Damit die volle Funktion des Gerätes gewährleistet ist, ist es wichtig, dass das Weidegerät gut geerdet ist. Die Erdung erfolgt durch ein bei dem Elektrozaungerät meist im Set enthaltenen Erdungspfahl, der einfach neben dem Elektrozaungerät in den Boden gesteckt wird. Der Erdungspfahl wird mit einem ebenfalls im Set enthaltenen Erdanschlusskabel mit dem Weidezaungerät verbunden.
Video zum Thema Erdung der Weidezaungeräte
Rechtliche Vorschriften zum Weidezaun
Natürlich müssen auch rechtliche Vorschriften beim Aufstellen eines Weidezaunes bzw. beim Betrieb von einem Weidezaungerät beachtet werden. Da die gesetzlichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland variieren, erkundigen Sie sich bitte am besten bei der zuständigen Behörde in Ihrer Region.
Wichtige Punkte zum Betrieb eines Weidezaungerät finden Sie hier grob zusammengefasst:
Bei Weidezäunen mit Weidezaungerät das sich auf frei zugänglichen Flächen, also in der Nähe von öffentlichen Wegen oder Straßen befindet, ist ein Warnschild mit der Aufschrift „Vorsicht Elektrozaun“ oder „Achtung Elektrozaun“ gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Warnschild ist gut sichtbar anzubringen.
Stahl- und Natodraht darf nicht an Weidezaungeräte angeschlossen werden!
spezielle Hinweise der Hersteller von Weidezaungeräten sind zu beachten
Es darf immer nur ein Weidezaungerät pro Weidezaun benutzt werden
Bei mehreren Weidezäunen nebeneinander ist ein Mindestabstand von 2,5 Meter einzuhalten
In Stallungen und Scheunen die evtl. feuergefährdet sind, dürfen keine Elektrozaungeräte betrieben werden
Anforderungen und Technik der Weidezaungeräte
Zuverlässigkeit ist natürlich die größte Anforderung an das Elektrozaungerät. Nicht auszudenken, was passieren könnte wenn zum Beispiel Kühe oder Pferde durch ein defektes Weidezaungerät ausbrechen und dadurch auf öffentliche Straßen gelangen! Deshalb muss man sich auf sein Gerät und deren Hütespannung absolut verlassen können.
Bei moderenen Weidezaungeräten kann man deshalb auch mittlerweile den aktuellen Stand per Handy-App überprüfen. Aber auch eine Steuerung ist damit möglich. Man kann die Geräte also auch mittels Hand-App ein- und abschalten. Sobald Störungen vorliegen, wird man per Handy benachrichtigt.
Ob diese Spielereien für Sie nützlich sind oder nicht müssen Sie entscheiden. Unserer Meinung nach kann man darauf verzichten, allerdings sollte man nicht zu günstigsten Gerät greifen, sondern in Qualität investieren. Gute Geräte halten nämlich locker Jahrzehnt bei regelmäßiger Wartung und Pflege.
Damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir kleine Datendateien auf Ihrem Gerät, die als Cookies bezeichnet werden. Okmehr Informationen