Eine direkte Nähe zum Grundstücksnachbarn, die durch dichte Besiedlung entsteht, hat ihre Vor- und Nachteile. Natürlich ist ein problemloses Miteinander die perfekte Nachbarschaft. Doch ein möglicher Rückzugsort, der eigene Garten, sollte gewährleistet bleiben. Dieser wird durch einen Sichtschutzzaun geboten ohne dabei zur Verbarrikadierung zu führen.
Selbst beste Freunde und Familienmitglieder brauchen gelegentlich Abstand voneinander, der durch Worte klar formuliert werden kann. Hinter der Abgrenzung durch einen Sichtschutzzaun wird die Nachbarschaft nicht ausgesperrt, jedoch an ständiger und unaufgeforderter Anwesenheit gehindert.
Soll der Sichtschutzzaun tatsächlich unbefugtes Eindringen erschweren oder ist er als Umrahmung mit Anspruch auf Begrünung gedacht? Steht er lediglich zwischen Grundstücksflächen oder ist er vollständig geschlossen. Wie viele Meter in welcher Höhe sind anzulegen?
Wie wäre es mit Holz, Kunststoff, Weide, Bambus, Beton, Gabionen, Wellblech, Glas oder auch Aluminium? Alles kann wahlweise modern, zeitlos, sachlich oder designt zum Schutz dienen und wird dabei zum Schmuckstück des Gartens.
Naturprodukte, wie Holz, Bambus oder Weide, lassen sich in Längs- oder Querrichtung miteinander „verflechten“. Der Sichtschutzzaun wird nicht zur unüberwindlichen Sperre, sondern zu einer Trennlinie, die beinahe wie gewachsen scheint. Abgeschrägte Anfang- und Endstücke mit dekorativer Musterbildung lockern dabei das Gesamtbild noch einmal mehr auf. In Abständen von mehreren Jahren bildet sich eine Patina, die dem Sichtschutzzaun sein individuelles Äußeres verleiht. Den Witterungseinflüssen widersetzt sich das Naturmaterial durch Imprägnierung und/oder einer Lasur, die immer wieder aufzufrischen ist.
Besonders lebhaft wirken derartige Elemente mit ihren schmalen Zwischenspalten, wenn die einfallende Sonne Lichtreflexe zu beiden Seiten des Zaunes tanzen läßt.
Formen und Farben, die perfekt an den bestehenden Klinker oder den Stil des Hauses anzupassen sind, lassen sich mit Kunststoff optimal umsetzen. Latten und Leisten, wie aus Holz geschnitten, sind ebenso formbar, wie Vollflächen und filigrane Muster. Der Sichtschutzzaun aus Kunststoff ist über viele Jahre absolut pflegeleicht und dabei leicht aufzustellen.
Nahezu für die Ewigkeit steht der Sichtschutzzaun aus verschiedensten Steinzusammensetzungen, Metall oder Glas.
Anbieter dieser Produkte lassen Zaunelemente entstehen, die zusätzlich zu ihrer Optik auch als Windstopper und Lärmschutz überzeugen. Wenn es nicht nur darum geht, einen kleinen Bereich abzutrennen, sondern insbesondere die straßenseitige Grenze abzusichern, sind Metall, Glas oder Stein am effektivsten. Straßenlärm von Fahrzeugen wird durch die Zaunstärke deutlich gemildert.
Es ist auch nicht besonders erfreulich, wenn vorübergehende Passanten die Zigarettenkippe oder das Kaugummi auf dem Grundstück entsorgen wollen. Dies kann durch eine entsprechende Abgrenzung leicht verhindert werden.
Die Zeiten sind vorbei, da Wellblech als grobe und hässliche Verbarrikadierung versteckenswerter Objekte herangezogen wurde. Heute sind gerade die oft nur schwer zugänglichen Grundstücksgrenzen mit einem Sichtschutzzaun aus Wellblech farbenfroh und vor allen Dingen pflegeleicht zu schließen. Mit geschwungenen Oberkanten, farbigen Akzenten und Kombinationen aus Holz entstehen Begrenzungen, die sehr schön anzusehen sind. Dabei können einzelne Elemente zur Pflege, Reparatur oder einem Anstrich einfach ausgehängt werden.
Innerhalb immergrüner Hecken sind eingesetzte Längen aus so weiterentwickeltem Wellblech echte Hingucker, die insbesondere in der kalten und damit kahleren Jahreszeit sehenswerte Farbakzente setzen.
Durch die nach Wunsch formbaren Körbe aus kräftigen Stahlmatten, die mit unterschiedlichsten Steinen zu befüllen sind, ist eine Zaungestaltung mit der Sicherheit einer Mauer möglich. Der abweisende Eindruck einer geschlossenen Mauer wird dabei jedoch gestalterisch umgangen. Die lose eingefüllten Steine geben selbst einer hochgezogenen Zaunseite eine gefühlte Leichtigkeit. Dabei ist jedoch nicht zu vergessen, dass gerade ein Sichtschutzzaun in dieser Zusammenstellung auch einen hervorragenden Lärmschutz bietet.
Unterbrechungen aus geeistem oder klarem Glas, integrierte Beleuchtung, Schmuckbleche, treppenförmiger An- und Abstieg der Elemente oder auch ein wellenförmiger Randabschluss sind hier möglich. Die beliebig formbaren Steinkörbe können ihre Fortsetzung in der Mülltonnenumrandung, kleinen Beeteinfassungen oder sogar Säulenverkleidungen finden. Mit nur einer Materialgestaltung wird der Garten dennoch zu einem individuellen und persönlichen Schmuckstück.
Das freundliche Miteinander, die nachbarschaftliche Hilfe und das gelegentliche nette Beisammensein dürfen nicht unter dem Zwang andauernder Nähe zur Pflicht werden. In Absprache mit Grundstücksnachbarn ist die Anlage eines Zaunes problemlos machbar und sorgt zu allen Seiten für Augenblicke des Privaten und der Ruhe. Das natürliche Interesse der Menschen an seiner Umgebung wird mit dieser klaren Trennung eingegrenzt.
Oft ist auch ein Haustier ein verständlicher Grund für einen Zwischenzaun. Hund oder Katze bleiben im eigenen Grundstück. Ausflüge auf Nachbargrundstücke, die dort für Ärger sorgen könnten, sind kein Thema mehr. Endet ein Gartengrundstück an einer befahrenen Straße, ist immer die Angst vorhanden, das geliebte Haustier gerät unter ein Fahrzeug. Auch diese Sorge kann vergessen werden.
Alte Beete werden neu angelegt, der Rasen neu gesät oder auch insgesamt der „alte Anblick“ des Gartens komplett neu geplant. Den stimmigen Rahmen des Grundstückes bietet der Sichtschutzzaun.
Die oftmals seit Jahrzehnten vorhandene immergrüne Hecke mit ihrem recht hohen Pflegeaufwand hat ausgedient und wird ersetzt durch einen völlig neuen Zaun. Regelmäßiger Rückschnitt, Nachpflanzen und Entsorgen von Laub und Geäst ist nicht mehr nötig. Die neue Umzäunung (gleichgültig, welches Material eingesetzt wird) kann dabei durch Dekorationen oder besondere Aufstellvarianten zum Hingucker des Gartens werden.
Es muss ja nicht immer die vollständige Grundstücksfläche umrandet werden. Oft ist bereits die Beruhigung des Sitzbereiches durch wenige Meter eines Schutzzaunes ein Gewinn. Geräusche und Windbewegungen bleiben hinter diesem Schutz zurück und stören nicht das Familienleben im Freien. Auch ein Spielbereich mit Trampolin, Planschbecken oder Sandkasten findet für den Nutzer und seine Nachbarschaft die Beruhigung, die ein erholsamer Tag im Garten mit sich bringen soll.
>Home<
Inhaltsverzeichnis