Pferdezaun / Koppelzaun

Sicherheit und Ästhetik sind herausragende Merkmale von einem Koppelzaun

Als weit verbreitetes und bewährtes Zaunsystem umschließt ein Pferdezaun ohne ihren Bewegungsdrang zu minimieren. Die verarbeiteten Holz- oder Kunststoffelemente sind optimal aufzubauen und geben der Gesamteinheit einen edlen Anblick, weil Farben und Formen mit der Umgebung wunderbar harmonieren.

Kräftige Rundpfähle mit verbindenden Querstangen in unterschiedlichsten Abmessungen umrunden die zu nutzende Koppel, welche mit einem Tor weiterhin passierbar bleibt. Ein Pferdezaun ist die sichtbare Hütung von Tieren, weil nicht nur feiner Draht oder Litzen (mit oder ohne Stromanschluss) gewählt werden.


Welche Materialien sollen für einen Pferdezaun genommen werden?

Pferdezaun - Weidezaun Pferd - KoppelzaunSo viele wie nötig und so wenige wie möglich unterschiedliche Werkstoffe sind der richtige Weg zum perfekten Pferdezaun. Holz ist immer die erste Wahl, wenn es um Baustoffe in der Natur geht, weil dieses bei guter Qualität ein leicht nachwachsender Rohstoff ist.

Aus Lärche, Eiche, Fichte, Robinie und verschiedenen Tannengehölzen entstehen langlebige und hochwertige Rundpfähle und Querriegel für den zu erstellenden Koppelzaun. Mit entsprechenden Schrauben und dem dazugehörigen Werkzeug umgibt bald ein Weidezaun Pferde.

Als weitere Alternative steht witterungsbeständiger Kunststoff zur Verfügung, der aus den gleichen Elementen und Schrauben zum Pferdezaun wird.

Obwohl bei Holz in erster Linie Rundpfähle und runde Querriegel verwendet werden, ist sowohl bei diesem Material als auch bei Kunststoff die viereckige Alternative aller Bauteile für den Koppelzaun möglich.

 


Warum hindert ein Weidezaun Pferde eher am Ausbrechen als ein Elektrozaun?

Pferde sind Herden- und Fluchttiere. Sind diese durch irgendwelche Besonderheiten aufgeschreckt worden, wollen sie den Ort der Veränderung verlassen. Laufen sie auf den gut sichtbaren Pferdezaun zu, signalisiert dieser das Ende der freien Laufrichtung und sie drehen ab. Sie folgen dem Koppelzaun, kommen zur Ruhe und die Ausbruchsgefahr ist vorbei.

Ein Koppelzaun aus stromführendem Draht, Stacheldraht oder Kordeln fällt erst spät den darauf zulaufenden Tieren auf, weil die dünne Absperrung mit dem Hintergrund verschwimmt. Der Lerneffekt durch gute Sichtbarkeit auf den Pferdezaun ist deutlich tierfreundlicher als über kurzen Schmerz durch Stromschlag oder Stacheln.

Ein Pferdezaun als Stabilzaun ist also nicht nur dem Tier gegenüber nützlicher, sondern auch dem Halter, denn dieser geht seiner Aufsichtspflicht hierdurch sorgfältig nach. Von ausgebrochenen Pferden verursachte Unfälle und damit verbundene Verletzungen von Mensch und Tier sind nicht selten und deshalb durch einen Koppelzaun deutlich zu reduzieren.

 

  


Wie werden ein Pferdezaun und dessen benötigte Elementenmenge errechnet?

Pferdezaun - Koppelzaun - Weidezaun PferdeMit einem evtl. bereits bestehenden Grundriss oder langen Maßbändern müssen die benötigten laufenden Meter für den Koppelzaun berechnet werden. Für eine sichere Montage muss alle drei Meter ein Pfosten gesetzt werden. Dieser ist wahlweise rund oder eckig und entweder mit Durchbohrungen für ganze Querriegel ausgestattet oder unverbohrt zum Anschrauben von Halbriegeln.

Zum einen werden einige Kosten durch unverbohrte Pfosten und Halbriegel am Pferdezaun eingespart. Zum anderen bietet dagegen der Koppelzaun mit Durchführungen für Vollriegel zwei gleichmäßig attraktive Seiten und einfachere Aufstellgenauigkeit. Ausgehend vom ersten gesetzten Pfosten am Pferdezaun wird jeweils zum nächsten Pfosten der Querriegel durch die Vorbohrung geschoben. Es entsteht automatisch der richtige Abstand.

 

Auch die Höhe ist wichtig beim Pferdezaun!

Auch für die Höhe der Pfosten am Pferdezaun, ihre Einsetztiefe und den sichtbaren Pferdezaun greift man auf vorgegebene Richtwerte zurück. Das größte auf der Koppel laufende Pferd gibt die richtige sichtbare Höhe vor. Diese muss 4/5 der Widerristhöhe des Tieres entsprechen. Bei der jetzt zu wählenden Pfostenhöhe muß des weiteren bedacht werden, dass diese mit 1/3 der oberirdischen Länge im Erdreich zu versenken ist.

Die Ausfertigung des Weidezaun Pferde mit Durchbohrungen für die Querriegel ist beim Erstellen des Zaunes eine wirkliche Arbeitserleichterung, welche evtl. in der Anschaffung etwas höher zu Buche schlägt. Die eingesparte Arbeitszeit kann hierbei positiv kalkuliert werden. Weiterhin ist der erzielte Anblick immer eine Bereicherung für die umrundete Fläche von Reitplatz oder Weide. Beide Seiten am Koppelzaun weisen das gleiche Erscheinungsbild auf, während Pfosten mit aufgesetzten Halbrundriegeln eine „leere Seite“ zeigen.

Aufgrund der Höhe, des eigenen Geschmackes oder zusätzlicher Kleintiere auf der mit einem Weidezaun Pferde umgebenen Weidefläche sind ein, zwei oder auch drei Reihen von Querriegeln zu setzen.

Jetzt müssen die laufenden Meter Pferdezaun durch drei geteilt werden und es ergibt sich die Anzahl der erforderlichen Pfosten. Die Menge der Querriegel für den Weidezaun Pferde ergibt sich aus der gewählten 1-, 2- oder 3-Reihigkeit. Zum Betreten oder Verlassen der umzäunten Fläche wird die Kalkulation noch durch ein Tor verändert. Um auf der sicheren Seite zu sein und nicht kurz vor Fertigstellung des Weidezaun Pferde Materialprobleme zu bekommen, müssen einige Pfosten und Querriegel zusätzlich berechnet sein.

Zauntore im Kopppelzaun sind 1- oder 2-flügelig. In Größen bis vier Meter lassen sie sich mit kräftigen Beschlägen rechts- und/oder linksseitig sicher im Pferdezaun einbringen und den Durchgang für Tier und Mensch zu.

 


Welche Lebensdauer hat ein Pferdezaun?

Hochwertiger Kunststoff, der den Witterungseinflüssen widersteht und richtig vorbehandeltes Holz sind am Weidezaun Pferde für etwa 20 Jahre und mehr zu verbauen. Pfostenkappen und Beschläge, an denen Regenwasser ablaufen kann, erhöhen die Stabilität, Standsicherheit und Lebensdauer vom attraktiven Koppelzaun.

 


Was kann ein Weidezaun Pferde noch leisten?

Werden hinter einem Weidezaun Pferde und Kleintiere gleichzeitig gehalten, genügt es, im unteren Bereich den Pferdezaun mit einem Maschendraht zu „verschließen“.

Ein Pferdezaun wird eigentlich für die Begrenzung von Tierhaltungsflächen konstruiert. Trotzdem spricht vieles dafür, Gartenbereiche oder Grundstücksgrenzen ebenfalls mit dem Weidezaun Pferde zu umgeben.

 

  

 

 

 

zu den passenden > Weidegeräten <

Inhaltsverzeichnis