Katzennetz oder Katzenschutznezt

Die Welt einer Wohnungskatze wird durch ein Katzennetz deutlich erweitert

Wer eine Katze als geliebtes Haustier hat und dieser keinen Freilauf zur Verfügung stellen kann, erreicht mit einem Katzenschutznetz mehr Platz und Sicherheit. Balkon, Terrasse oder auch ein Fenster lassen sich mit wenigen Handgriffen durch ein Katzennetz so verhängen, dass die Katze ein größeres Revier erhält, dabei aber nicht weglaufen oder abstürzen kann.

 


Jetzt barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich den Text der Website vorlesen!)


Balkon oder Terrasse sind hervorragende Katzenspielplätze

Katzennetz - KatzenschutznetzJede Katze hat einen ganz natürlichen Spiel- und/oder Jagdtrieb. Diese lassen sich wunderbar im Freien ausleben. Was ist allerdings zu tun, wenn kein Freigang möglich ist, die Wohnung in einer oberen Etage liegt oder das Tier viele Stunden des Tages allein zubringen muss?

Frische Luft und jede Menge neue Eindrücke bringen ein durch ein Katzennetz gesicherter Balkon, eine entsprechende Terrasse auch nur ein durch ein Katzenschutznetz offen bleibendes Fenster. Unbeschäftigte Katzen sind unglückliche Katzen. Sie suchen nach Aufmerksamkeit, indem sie an Möbeln, Türen und Fenster hochspringen. Dabei bleiben selbstverständlich Kratzspuren und tiefere Beschädigungen zurück, die niemand gerne haben möchte. Ein erweitertes Umfeld, Kratzbäume, Katzenspielzeug und vielleicht sogar eine kleine echte Wiese sind dagegen einmalige Anschaffungen, die für viel Abwechslung sorgen. Eine Ecke am Balkon katzensicher ist ein für die Familie angenehmer Aufstellplatz für die Katzentoilette. Benutzungsgeräusche, Gerüche oder verteiltes Bindegranulat bleiben an einer Stelle, die schnell wieder zu säubern ist und nicht jederzeit präsentabel sein muss.

Wer seinen Balkon katzensicher machen kann, hat mit einem Katzenschutznetz ein leicht zu montierendes und dabei kaum sichtbares Produkt. Ist der Hauseigentümer einverstanden, wird mit wenigen Handgriffen und noch weniger Befestigungsschäden das Katzennetz nicht nur auf einem Balkon, sondern auch an einer Terrasse oder einem Fenster installiert. Insbesondere in höheren Etagen kann eine Befestigung zum darüberliegenden Balkon vorgenommen werden, wenn auch hier der dortige Mieter keine Einwände erhebt.


Warum ist es nötig, einen Balkon mit einem Katzenschutznetz abzusichern?

Katzen lieben es, insbesondere an sonnigen Tagen, aber auch zu jeder anderen Zeit sich bei frischer Luft zu entspannen. Es gibt durch eine Terrassentür, ein Fenster oder oberhalb der Balkonbrüstung so viel zu beobachten. Der Blick durch ein Katzenschutznetz wird überhaupt nicht beeinträchtigt und die Gerüche und Geräusche von außerhalb ebensowenig. Die flache ebenerdige Terrasse wird zu einem zusätzlichen Freilauf durch eine Abtrennung mit einem Katzennetz ohne die Sorge für ein Weglaufen. Der Balkon dagegen, der ja in unterschiedlichen Gebäudehöhen vorhanden sein kann, benötigt dagegen ein Katzennetz gegen gefährliche Abstürze. Die auf Entdeckungsreise gehende Katze wird durch einen flatternden Vogel oder bellende Hunde z.B. zum Erklimmen der Balkonbrüstung verführt. Ein Katzenschutznetz macht genau hier den Balkon katzensicher und unterbindet die Versuche des Tieres zum Hoch- und Wegspringen. Wird die Katze vor einem Absturz durch ein Katzennetz geschützt, bleibt auch der kleine vorbeifliegende freie Vogel ungeschnappt am Leben.



Was ist ein Katzennetz?

In unterschiedlichsten Größen ist ein Katzennetz erhältlich. Als Rollenware wird das Katzenschutznetz mit Längen bis zu 75 Meter angeboten. Hier lassen sich auch ganz individuelle Breiten, Längen oder Formen schneiden, die jede Besonderheit der Gegebenheiten berücksichtigen. Bei einer Breite von zwei Metern sind dadurch ganz große Flächen als Freilaufgelände für das Haustier abzugrenzen. Mit vorgefertigten Zuschnitten zwischen 1,5 m bis 10 m in der Länge und 2 m bis 3 m in der Breite kann das Katzennetz passgenau an Fenster, Tür und/oder Balkon verspannt werden.

 

Den Balkon katzensicher machen

Um einen Balkon katzensicher zu machen, ist das Katzenschutznetz mit Maschen von 3 x 3 cm optimal verflochten. Als Material wird für ein Katzenschutznetz in der Mehrheit Polyethylen oder Nylon verarbeitet. Das daraus entstehende Gewebe ist witterungs- und UV-beständig. Ein Katzennetz zeichnet sich zudem durch eine stabile Bissfestigkeit aus. Es wird empfohlen, das Gewebe vom Katzenschutznetz hin und wieder auf Brüchigkeit zu überprüfen, welche im Laufe der Nutzungszeit vorkommen kann.

Ist das erworbene Katzenschutznetz nicht von vornherein genau passend, lassen sich die Überstände leicht mit einer Schere entfernen. Eine kleine Randreserve ist jedoch durchaus sinnvoll, wenn im Laufe der Zeit nachgespannt oder umgeändert werden soll.


Wie wird der Balkon katzensicher und das Katzenschutznetz gut befestigt?

Katzennetz - Balkon katzensicherEin Katzennetz soll in jedem Fall straff gespannt werden. Hierzu können bereits vorhandene Streben, Haken oder Stangen gerne genutzt werden. Zum Lieferumfang gehören häufig Kabelbinder oder auch Nylonschnüre. Teleskopstangen sind perfekt beim geraden und straffen Verspannen von einem Katzennetz, da diese größenveränderlich durch die einzelnen Maschen zu führen sind. Seiten- und Grundflächen müssen in kurzen Abständen mit der Wand oder Balkonbrüstung verknüpft werden, weil das freiheitsliebende Haustier sonst sicherlich die kleinen Schwachstellen in der Befestigung findet. Für große und/oder energiegeladene Katzen kann ein Katzennetz zusätzlich mit einem guten Bisswiderstand durch Drahtverstärkung ausgerüstet sein. Hier darf im Laufe der Zeit weder durch heftiges Beißen noch durch Sonneneinstrahlung das Material brüchig werden.

 

Ein Katzennetz fällt meist gar nicht auf!

Ist so der Balkon katzensicher ausgerüstet, soll darunter die Sicht weder von innen noch von aussen leiden. In grün oder transparent ist ein Katzennetz im Handel erhältlich und passt sich damit dem Gebäudehintergrund optimal an. Ein Erweitern des Lebensraumes der Katzes darf nicht zur Folge haben, dass der Mensch sich verhüllt oder sogar eingesperrt fühlt. Auch soll nicht die Optik der Gebäudefassade gestört werden. (Hier bitte evtl. Hausbesitzer oder Nachbarn im Vorfeld über die Montage informieren.) Das für die Katze engmaschige Netz mindert nicht den Lichteinfall in die dahinterliegenden Räume oder versperrt den Ausblick in die Umgebung.

Selbstverständlich ist diese Art der Sicherung in erster Linie dazu gedacht, einen Balkon katzensicher zu gestalten. Hier entsteht ungesichert die größte Gefahr für das Haustier. Doch auch das in der Dachschräge montierte Kippfenster stellt eine Herausforderung für den Katzenfreund dar, welche mit dem Katzennetz entschärft wird. Selbst eine kleine Grünfläche wird wie der Balkon katzensicher, wenn die entsprechende Vorsorge getroffen ist. Als Meterware ist das feinmaschige Material durch geeignete Befestigung (vielleicht an einer Hauswand o. dgl.) weitreichend zu installieren.


weitere Katzennetze:

Katzennetz Balkonhalter

€ 9,95*inkl. MwSt.
*am 24.06.2021 um 0:33 Uhr aktualisiert

Trixie 44293 Schutznetz, drahtverstärkt, 4 × 3 m, oliv-grün

€ 24,37*€ 59,99inkl. MwSt.
*am 14.04.2023 um 0:33 Uhr aktualisiert

Kerbl 82654 Katzenschutznetz 4 x 3 m, transparent

€ 9,69*inkl. MwSt.
*am 10.05.2023 um 0:33 Uhr aktualisiert

Trixie 44343 Schutznetz, 8 × 3 m, transparent

€ 26,36*inkl. MwSt.
*am 2.05.2023 um 0:34 Uhr aktualisiert


   


 

 

 

weiter zur Kategorie > Hasenzaun <

Inhaltsverzeichnis