Die automatische Hühnerklappe

Artgerechte Tierhaltung für Hühner beginnt mit der Möglichkeit zum Freilauf

Die automatische Hühnerklappe – Viel Bewegung in der frischen Luft macht Hühner glücklich. Hier können sie nach Herzenslust picken und scharren. Mit einem passenden Zaun wird der abgesperrte Bereich sicher gemacht. Die Hühner kommen nicht zu Stellen, die nicht für sie bestimmt sind und räubernde Wildtiere werden abgehalten.

Der natürliche Drang der Hühner nach Ruhe und Wärme treibt sie täglich von allein zurück in den Stall. Dies geschieht in den meisten Fällen zu einer fast immer gleichen Zeit. Sind alle Tiere zurück, kann der kleine Ein- und Ausgang bis zum nächsten Tag verschlossen werden.

 


Jetzt barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich den Text der Website vorlesen!)


Wie wandelt sich die einfache Hühnerklappe in eine automatische Hühnerklappe?

Eine Hühnerklappe dient immer der Sicherheit der Tiere. Sie ist der Schutz vor Marder, Fuchs oder Wiesel, welche im Schutz der Dunkelheit auf der Suche nach Beute sind.

Sind Stall und Freigehege in der Nähe des Wohnhauses, ist das Verschließen der Hühnerklappe manuell schnell getan. Doch mit mehr Entfernung sind die täglichen Wege dorthin manchmal lästig. Durch eine automatische Hühnerklappe lassen sich diese Wege auf die für die Sorgfalt nötige Stückzahl reduzieren.

Mit wenigen Handgriffen ist die manuelle gegen die automatische Hühnerklappe leicht selbst auszutauschen. Das bereits vorhandene Loch kann genutzt werden.

 

Was ist die Ausstattung für eine automatische Hühnerklappe?

automatische Hühnerklappe test

 

Alle Bauteile sind einzeln oder im Set zu kaufen: Ein Motor, ein Seilzug mit Umlenkrollen, ein Modul zur Energieversorgung und ein Schieber aus Aluminium mit Führungsschienen bilden die Einheit.

Es werden für die Montage keine großen handwerklichen Fähigkeiten gebraucht. Das Modul lässt sich einfach an die vorhandene Stallwand schrauben. Ein einfacher Netzstecker reicht mit einem Stück Kabel bis zur Steckdose. Ist kein festes Stromnetz vorhanden, ist z. B. der Batteriebetrieb wählbar.

An den Seiten des bereits vorhandenen Ein- und Ausstieges werden die Führungsschienen so angebracht, dass dazwischen der Schieber locker passt. Dieser läuft über den Seilzug auf und ab.

Der Seilzug wiederum ist mit der Motoreinheit verbunden. Über bis zu vier Umlenkrollen kann das Seil für eine gleichmäßige Bewegung geführt werden. So aufgebaut, ist die automatische Hühnerklappe bereits fertig zum Einsatz.

 

 


 

Wie sicher ist eine automatische Hühnerklappe?

Der Durchgang zum Stall wird zuverlässig geöffnet und geschlossen. Hierbei arbeitet die Technik für die automatische Hühnerklappe mit einer frei wählbaren Zeiteinstellung. Zusätzlich ist eine automatische Hühnerklappe in vielen Fällen noch über Helligkeit und Dunkelheit steuerbar.

Hühner sind Tiere mit festen Gewohnheiten. Sie brauchen die Freiheit am Tag und die Sicherheit des Stalles in der Nacht. Sie kehren aus diesem Grund fast immer zur gleichen Zeit zurück zum Stall und wollen diesen am Morgen verlassen. Über eine Einstellung von Uhrzeiten am Modul schließt oder öffnet sich genau dann der Schieber.

Als zweite Variante kommt die Helligkeit oder Dunkelheit im Freien in Frage. Ein Lichtsensor überprüft das Freigelände und bewegt entsprechend den Schieber auf und ab.


Eine automatische Hühnerklappe reagiert auf Besonderheiten

Zu solchen Besonderheiten zählt z. B. auch ein Blitz. Die plötzlich starke Helligkeit könnte evtl. das Öffnen des Schiebers auslösen. Eine kleine Zeitverzögerung im Gerät ist genau hierfür gedacht. Erst wenn wirklich das Licht des Tages oder einer Leuchte scheint, bewegt sich der Schieber.

Hühner haben den Drang zurück in den Stall oder nach draußen. Perfekt, wenn dies in einer steten Kolonne geschieht. Doch kommt es immer wieder auch zum Stillstand bei manchen Tieren, die dann evtl. die automatische Hühnerklappe blockieren. Auch hierauf ist das Gerät vorbereitet.

Der Schieber bewegt sich sehr sanft gleitend. Stößt er hierbei auf einen Widerstand, wird der Vorgang gestoppt. Nach kurzer Zeit (in der das Huhn sicher nicht mehr unter dem Schieber steht) beendet die automatische Hühnerklappe das Verschließen.

 

 


Wo entlastet eine automatische Hühnerklappe den Betreiber?

Wer seinen Hühnern einen Freilauf garantiert, hat von Anfang an deren Wohlbefinden im Blick. Wer sich mit der Haltung von Nutztieren befasst, hat in der Regel sehr wenig eigene Freizeit. Damit diese doch etwas besser genutzt werden kann, übernimmt eine automatische Hühnerklappe so manche Pflicht.

Wochentage und Tageszeiten lassen sich am Modul ganz individuell und immer wieder neu einstellen. Dadurch wird der tägliche Gang zum Stall nicht immer nötig. Schon eine Reduzierung auf 1 x am Tag schafft Zeit für andere Dinge.

Sind die Hühner die einzigen Tiere, die es zu versorgen gilt, übernimmt die automatische Hühnerklappe vielleicht sogar einmal mehrere Tage. Ausreichend Futter und Wasser im Stall sorgt für das „leibliche Wohl“. Selbst hierfür gibt es Automaten, die passend die nötigen Mengen freigeben.

 

Wie groß, kräftig und wetterfest ist eine automatische Hühnerklappe?

Das Modul zur Steuerung der Zeiten steckt in einem Kasten, welcher etwa 12,5 cm x 12,5 cm x 7,5 cm groß ist. Auf der Front lassen sich über Sensortasten die Einstellungen vornehmen. Diese sind in einem kleinen Digitalfenster abzulesen.

Dieser Kasten ist einfach anschraubbar, was wahlweise innen oder außen am Stall vorgenommen wird. Im Inneren des Stalles ist es trocken und das Modul sowieso geschützt. Für die Montage außen genügt evtl. ein kleines „Dach“. Auch dieses ist nicht wirklich nötig, da die Einheit wetterfest ist.

Die Größe, die die automatische Hühnerklappe hat, bestimmt die Zugkraft über die Seile. Das aus Aluminium hergestellte Schließstück darf bis zu zwei Kilogramm an Gewicht aufweisen. In den Standardgrößen 220 mm x 330 mm oder 300 mm x 400 mm kommt dadurch eine Hubhöhe von etwa 600 mm zustande. Damit sind selbst kräftige Hühner problemlos in der Lage, die Luke zu durchqueren.

 

 


Wie lassen sich Hühner an die automatische Hühnerklappe locken?

Hühner brauchen nicht viel um glücklich zu sein. Das tägliche Scharren, Picken und Suchen nach Würmern im Freigehege reicht bereits. Wird der Tag langsam dunkler und kühler, suchen die Tiere von selbst den Weg zurück in den Stall. Einmal durch die automatische Hühnerklappe gegangen, sind sie sicher, haben Ruhe und Wärme.

In den Monaten mit viel Licht und Wärme brauchen Hühner evtl. etwas Nachdruck, damit sie den Weg zurück in den Stall finden. Hier hilft in erster Linie ein regelmäßiges und zeitgleiches Öffnen des Durchschlupfes. Schon diese immer zu wiederholende Prozedur übernimmt ab sofort die automatische Hühnerklappe für den Halter. Es braucht nur etwas Geduld, bis die Hühner mit dem Öffnen der Klappe den Ein- oder Ausstieg verbinden.

Gerade Menschen, die nur im Nebenerwerb Tiere artgerecht halten, haben nicht immer die Zeit für die „Bummler und Trödler“ im Federvieh. Mit der Gewissheit, dass die automatische Hühnerklappe ihren Dienst tut, ist nur in der Zeit der Gewöhnung eine tägliche Anwesenheit nötig.

 

Welche Tiere können die automatische Hühnerklappe ebenfalls nutzen?

Wassergeflügel, wie Enten oder Gänse und auch Tauben sind Gefahren durch Wildtiere ausgesetzt. Die sich von selbst öffnende und schließende Klappe bringt dem Halter Sicherheit für seine Tiere.


Welche Vorteile ergibt eine automatische Hühnerklappe zusätzlich?

Das Modul mit Motor lässt sich wahlweise mittels Batterien, Solar- oder Netzenergie betreiben. Dies erlaubt selbst dort die Montage, wo kein Anschluss zum regionalen Stromnetz besteht.

Eine Verbindung mit der Innen- und/oder Außenbeleuchtung des Stalles gibt nicht nur Licht, sondern dient den Hühnern als Signal. Diese haben sich rasch daran gewöhnt, dass z. B. „Stallzeit“ ist, wenn sich die Klappe öffnet und Licht nach draußen fällt.

Ist das Freigelände in den Wintermonaten durch die Technik der Hühnerklappe erhellt, bleiben Wildtiere fern. Die Tiere sind sicher im Stall und der Halter bekommt etwas mehr Freizeit.


 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis